Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der vierte Teil

  • 1 vierte

    vierte, der, die, das, quartus, a, um. – jedesmal der vierte, quartus quisque: zum vierten Male, quartum: an der vierten Stelle, quarto: der v. Teil, s. Viertel. – viertehalb, tres et semis; tres semis; tres et dimidius; tres et dimidium; dimidium super tres. – v. hundert, trecenti et quinquaginta: v. tausend, tria milia et quingenti.

    deutsch-lateinisches > vierte

  • 2 quartus

    quārtus, a, um (τέταρτος), der vierte, I) adi.: pars, Caes. u. (= ein Viertel der Erbschaft) Hor.: locus, Cic.: quartus decimus, der (die, das) vierzehnte, Cic.: die quarto (in der vergangenen Zeit), vor vier Tagen (= nudius quartus), Mat. b. Gell. 10, 24, 10. – II) subst.: 1) quārtus, ī, m., α) (sc. liber) das vierte Buch, in quarto accusationis, Cic. or. 167. – β) (sc. lapis) der vierte Meilenstein, ad quartum a Bedriaco, Tac. hist. 2, 39. – γ) (sc. dies) der vierte Tag, quarto Idus Apriles, vier Tage vor usw., Colum. 11, 2, 34: u. so quarto calendas Maias, Colum. 11, 2, 36. – 2) quārta, ae, f., α) (sc. pars) der vierte Teil, das Viertel, ICt.: praemia ad quartas redigere, Suet. Ner. 10, 1: insbes. als Erbteil, placet hoc ergo decimas uxoribus dari, quartas meretricibus, Quint. 8, 5, 19. – β) (sc. hora) die vierte Stunde, ad quartam iaceo, bis vier (vier Uhr) liege ich im Bette, Hor. sat. 1, 6, 122. – 3) quārtum, ī, n., das vierte Korn, in der Landwirtschaft, frumenta cum quarto responderint, das vierte Korn bringt, Colum. 3, 3, 4. – III) adv.: 1) quārtum, zum vierten Male, Cic. u.a. – 2) quārtō, a) an der vierten Stelle, viertens, s. 1. Varrob. Gell. 10, 1, 3. – b) zum vierten Male, Ov. met. 9, 51; fast. 2, 823. Auct. b. Hisp. 2, 1. Eutr. 5, 1 u.a.: quarto vel quinto, vier- od. fünfmal, Eutr. 7, 18: ebenso quarto et quinto, Capit. Gord. 6, 6. – / Archaist. die quarte = die quarto, Pompon. com. 77; vgl. Macr. sat. 1, 4, 22.

    lateinisch-deutsches > quartus

  • 3 quartus

    quārtus, a, um (τέταρτος), der vierte, I) adi.: pars, Caes. u. (= ein Viertel der Erbschaft) Hor.: locus, Cic.: quartus decimus, der (die, das) vierzehnte, Cic.: die quarto (in der vergangenen Zeit), vor vier Tagen (= nudius quartus), Mat. b. Gell. 10, 24, 10. – II) subst.: 1) quārtus, ī, m., α) (sc. liber) das vierte Buch, in quarto accusationis, Cic. or. 167. – β) (sc. lapis) der vierte Meilenstein, ad quartum a Bedriaco, Tac. hist. 2, 39. – γ) (sc. dies) der vierte Tag, quarto Idus Apriles, vier Tage vor usw., Colum. 11, 2, 34: u. so quarto calendas Maias, Colum. 11, 2, 36. – 2) quārta, ae, f., α) (sc. pars) der vierte Teil, das Viertel, ICt.: praemia ad quartas redigere, Suet. Ner. 10, 1: insbes. als Erbteil, placet hoc ergo decimas uxoribus dari, quartas meretricibus, Quint. 8, 5, 19. – β) (sc. hora) die vierte Stunde, ad quartam iaceo, bis vier (vier Uhr) liege ich im Bette, Hor. sat. 1, 6, 122. – 3) quārtum, ī, n., das vierte Korn, in der Landwirtschaft, frumenta cum quarto responderint, das vierte Korn bringt, Colum. 3, 3, 4. – III) adv.: 1) quārtum, zum vierten Male, Cic. u.a. – 2) quārtō, a) an der vierten Stelle, viertens, s. Varro b. Gell. 10, 1, 3. – b) zum vierten Male, Ov. met. 9, 51; fast. 2, 823. Auct. b. Hisp. 2, 1. Eutr. 5, 1 u.a.: quarto vel quinto, vier- od. fünfmal, Eutr. 7, 18: ebenso quarto et quinto, Capit. Gord. 6, 6. – Archaist. die quarte = die
    ————
    quarto, Pompon. com. 77; vgl. Macr. sat. 1, 4, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quartus

  • 4 cuarto

    1. 'kwarto adj
    vierte(r,s)
    2. 'kwarto m
    1) Raum m, Zimmer n, Stube f
    2) MATH Viertel n
    3)

    cuartos pl(fam) Moneten pl

    ( femenino cuarta) numeral
    [para ordenar] vierte ( Maskulinum vierter) ( Neutrum viertes)
    la cuarta parte [para fraccionar] der vierte Teil
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [cuarta parte] Viertel das
    2. [habitación] Zimmer das
    3. (familiar) [dinero] Pfennig der
    cuarto1
    cuarto1 ['kwarto]
    num1num (habitación) Zimmer neutro; cuarto de aseo Toilette femenino; cuarto de baño Badezimmer neutro; cuarto de estar Wohnzimmer neutro; cuarto trastero Rumpelkammer femenino
    num2num (plural) (familiar: dinero) Knete femenino; tener cuatro cuartos jede Mark (dreimal) umdrehen müssen
    num3num (de un caballo) cuartos delanteros/traseros Vor(der)-/Hinterhand femenino
    ————————
    cuarto2
    cuarto2 , -a ['kwarto, -a]
    (parte) viertel; (numeración) vierte(r, s)
    II sustantivo masculino, femenino
    Viertel neutro; cuarto creciente/menguante erstes/letztes (Mond)viertel; cuarto de final deporte Viertelfinale neutro; cuarto de hora Viertelstunde femenino; es la una y/menos cuarto es ist Viertel nach/vor eins ver también octavo{

    Diccionario Español-Alemán > cuarto

  • 5 sicilicus

    sīcilicus (sīciliquus), ī, m. (sicilis; auf Inschrn. durch das Zeichen) ausgedrückt), I) der vierte Teil vom Zwölftel (uncia) eines Asses und jedes Ganzen, der achtundvierzigste Teil: a) der Erbschaft, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 2. – b) eines Pfundes, zwei Drachmen (Quentlein), Auct. de pond. 21. – c) eines Fußes, also ein Viertelzoll, Plin. 13, 93 u. 31, 57. Frontin. aqu. 28. Act. fr. arv. a. 81 im Corp. inscr. Lat. 6, 2059. – d) der achtundvierzigste Teil einer Stunde, Plin. 18, 325. – e) der achtundvierzigste Teil eines Jucherts, Colum. 5, 1, 9 u. 5, 2, 5. – II) übtr. (von der Figur des sicilicus), gramm. Zeichen, und zwar: a) das Komma, Mar. Victorin. 1, 4, 92. p. 23, 3 K. – b) Zeichen der Verdoppelung der Konsonanten, zB. AN'IUS. Mar. Victorin. 1, 4, 2. p. 8, 3 K. Isid. orig. 1, 26, 29.

    lateinisch-deutsches > sicilicus

  • 6 sicilicus

    sīcilicus (sīciliquus), ī, m. (sicilis; auf Inschrn. durch das Zeichen) ausgedrückt), I) der vierte Teil vom Zwölftel (uncia) eines Asses und jedes Ganzen, der achtundvierzigste Teil: a) der Erbschaft, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 2. – b) eines Pfundes, zwei Drachmen (Quentlein), Auct. de pond. 21. – c) eines Fußes, also ein Viertelzoll, Plin. 13, 93 u. 31, 57. Frontin. aqu. 28. Act. fr. arv. a. 81 im Corp. inscr. Lat. 6, 2059. – d) der achtundvierzigste Teil einer Stunde, Plin. 18, 325. – e) der achtundvierzigste Teil eines Jucherts, Colum. 5, 1, 9 u. 5, 2, 5. – II) übtr. (von der Figur des sicilicus), gramm. Zeichen, und zwar: a) das Komma, Mar. Victorin. 1, 4, 92. p. 23, 3 K. – b) Zeichen der Verdoppelung der Konsonanten, zB. AN'IUS. Mar. Victorin. 1, 4, 2. p. 8, 3 K. Isid. orig. 1, 26, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sicilicus

  • 7 sextarius

    sextārius, iī, m. (sextus), der sechste Teil (Fest. 246 [b], 5 in v. Publica pondera), I) der flüssigen Dinge, der sechste Teil des cong us, nach unserer Art ein Nösel, halbes Quart, Schoppen, aquae, Cic.: vini, Hor. – II) trockener Dinge, der vierte Teil des römischen Modius (röm. Scheffels), folglich die römische Metze, Colum. u. Plin. – meton., das eine Metze haltende Gemäß, die Metze, Cato r. r. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > sextarius

  • 8 sextarius

    sextārius, iī, m. (sextus), der sechste Teil (Fest. 246 , 5 in v. Publica pondera), I) der flüssigen Dinge, der sechste Teil des cong us, nach unserer Art ein[b] Nösel, halbes Quart, Schoppen, aquae, Cic.: vini, Hor. – II) trockener Dinge, der vierte Teil des römischen Modius (röm. Scheffels), folglich die römische Metze, Colum. u. Plin. – meton., das eine Metze haltende Gemäß, die Metze, Cato r. r. 13 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sextarius

  • 9 acetabulum

    acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, 35. Ulp. dig. 34, 2, 19. § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8. – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45, 8. – c) ( wie ὀξύβαφον), ein musikal. Instrument, Cassiod. de music. p. 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte Teil einer hemina und von Gewicht vier attische Drachmen, Cato, Cels. u.a. – II) übtr. (wegen der Ähnlichkeit), t.t. 1) der Anatomie, die Pfanne, Hüftpfanne, Plin. 28, 179. – 2) der Zoologie, die Saughöhle an jedem Arme der Polypen, das Saugnäpfchen, Treb. bei Plin. 9, 85 sqq. – 3) der Botanik: a) die Saugwarze an der Pflanzenwurzel, Plin. 26, 58. – b) der Knospensitz der Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

    lateinisch-deutsches > acetabulum

  • 10 acetabulum

    acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, 35. Ulp. dig. 34, 2, 19. § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8. – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45, 8. – c) ( wie ὀξύβαφον), ein musikal. Instrument, Cassiod. de music. p. 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte Teil einer hemina und von Gewicht vier attische Drachmen, Cato, Cels. u.a. – II) übtr. (wegen der Ähnlichkeit), t.t. 1) der Anatomie, die Pfanne, Hüftpfanne, Plin. 28, 179. – 2) der Zoologie, die Saughöhle an jedem Arme der Polypen, das Saugnäpfchen, Treb. bei Plin. 9, 85 sqq. – 3) der Botanik: a) die Saugwarze an der Pflanzenwurzel, Plin. 26, 58. – b) der Knospensitz der Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acetabulum

  • 11 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139 (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    lateinisch-deutsches > vigilia

  • 12 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139
    ————
    (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigilia

  • 13 ungefähr

    ungefähr, I) Adj.; z.B. von etwas einen ungef. Überschlag machen, obiter computare alqd: von etwas eine ung. Vorstellung haben, quale quid sit suspicari. – II) Adv. fere. ferme (so ziemlich, im ganzen genommen). – quasi (etwa, von mutmaßlichen Bestimmungen der Zeit u. des Raums). – ad. circiter (um eine Zeit oder Zahl mutmaßlich zu bestimmen, u. zwar dient ad, »bis zu, bis an«, zur Angabe der höchsten angenommenen Zahl oder Zeit, circiter, »bis gegen«, zur Angabe der ungefähren Zahl oder Zeitbestimmung). – sub mit Akk. (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ung. um dieselbe Stunde, eādem fere horā; circiter eandem horam: ung. um Mittag, circiter od. ad meridiem: ung. der vierte Teil, circiter pars quarta: ung. 500 wurden gefangen, ad quingentos capti sunt: ung. mit diesen Worten, his ferme verbis: er redete ung. folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est. – von ung., s. Ungefähr (das): es ist nicht von ung., non temere est.

    deutsch-lateinisches > ungefähr

  • 14 Viertel

    Adj. quarter; ein viertel Pfund a quarter (of a) pound
    * * *
    das Viertel
    (Stadtviertel) district; neighbourhood; neighborhood;
    (Teilmenge) fourth; quarter; a quarter;
    ein Viertel
    a quarter; quarter
    * * *
    Vier|tel I ['fɪrtl]
    nt (Sw auch m) -s, -
    1) (Bruchteil) quarter; (inf) (= Viertelpfund) ≈ quarter; (= Viertelliter) quarter litre (Brit) or liter (US)

    der Mond ist im ersten/letzten Viertel — the moon is in the first/last quarter

    ein Viertel Weina quarter litre (Brit) or liter (US) of wine

    2)

    (Uhrzeit) (ein) Viertel nach/vor sechs — (a) quarter past/to six

    um viertel/drei viertel sechs (dial) — at (a) quarter past five/(a) quarter to six

    fünf Minuten vor Viertel/drei Viertel — ten past/twenty to

    See:
    II ['fɪrtl]
    nt -s, -
    (= Stadtbezirk) quarter, district
    * * *
    das
    1) (one of four equal parts.) fourth
    2) (one of four equal parts of something which together form the whole (amount) of the thing: There are four of us, so we'll cut the cake into quarters; It's (a) quarter past / (American) after four; In the first quarter of the year his firm made a profit; The shop is about a quarter of a mile away; an hour and a quarter; two and a quarter hours.) quarter
    3) (a district or part of a town especially where a particular group of people live: He lives in the Polish quarter of the town.) quarter
    4) (a period of study at a college etc usually 10 to 12 weeks in length.) quarter
    * * *
    Vier·tel1
    <-s, ->
    [ˈfɪrtl̩]
    nt district, quarter
    Vier·tel2
    <-s, ->
    [ˈfɪrtl̩]
    im ersten \Viertel des 20. Jahrhunderts in the first quarter of the twentieth century
    ein \Viertel der Bevölkerung a quarter of the population
    2. MATH quarter
    3. (fam: Viertelpfund) quarter
    ich nehme von den Krabben auch noch ein \Viertel I'll have a quarter of shrimps as well, please
    4. (0,25 Liter) a quarter of a litre [or AM liter] [of wine]; s.a. Achtel
    \Viertel vor/nach [etw dat] [a] quarter to/past [or AM a. after] [sth]
    akademisches \Viertel lecture/lesson begins a quarter of an hour later than the time stated
    6. KOCHK lamb quarter
    * * *
    das (schweiz. meist der),
    Ex:
    Viertels, Viertel
    /Ex:

    ein Viertel Wein(ugs.) a quarter-litre of wine

    Viertel vor/nach eins — [a] quarter to/past one

    2) (Stadtteil) quarter; district
    * * *
    Viertel n; -s, -; quarter (auch Maß, Stadtteil, des Mondes); MATH US auch fourth; umg (Viertelpfund) quarter; (Glas Wein) glass of wine (measuring 250 ml);
    drei Viertel three quarters;
    Viertel nach vier (a) quarter past (US auch after) four;
    Viertel vor vier (a) quarter to (US auch of) four;
    viertel drei dial (a) quarter past (US auch after) two; auch drei 2
    * * *
    das (schweiz. meist der),
    Ex:
    Viertels, Viertel
    /Ex:

    ein Viertel Wein(ugs.) a quarter-litre of wine

    Viertel vor/nach eins — [a] quarter to/past one

    2) (Stadtteil) quarter; district
    * * *
    - n.
    quarter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Viertel

  • 15 viertel

    Adj. quarter; ein viertel Pfund a quarter (of a) pound
    * * *
    das Viertel
    (Stadtviertel) district; neighbourhood; neighborhood;
    (Teilmenge) fourth; quarter; a quarter;
    ein Viertel
    a quarter; quarter
    * * *
    Vier|tel I ['fɪrtl]
    nt (Sw auch m) -s, -
    1) (Bruchteil) quarter; (inf) (= Viertelpfund) ≈ quarter; (= Viertelliter) quarter litre (Brit) or liter (US)

    der Mond ist im ersten/letzten Viertel — the moon is in the first/last quarter

    ein Viertel Weina quarter litre (Brit) or liter (US) of wine

    2)

    (Uhrzeit) (ein) Viertel nach/vor sechs — (a) quarter past/to six

    um viertel/drei viertel sechs (dial) — at (a) quarter past five/(a) quarter to six

    fünf Minuten vor Viertel/drei Viertel — ten past/twenty to

    See:
    II ['fɪrtl]
    nt -s, -
    (= Stadtbezirk) quarter, district
    * * *
    das
    1) (one of four equal parts.) fourth
    2) (one of four equal parts of something which together form the whole (amount) of the thing: There are four of us, so we'll cut the cake into quarters; It's (a) quarter past / (American) after four; In the first quarter of the year his firm made a profit; The shop is about a quarter of a mile away; an hour and a quarter; two and a quarter hours.) quarter
    3) (a district or part of a town especially where a particular group of people live: He lives in the Polish quarter of the town.) quarter
    4) (a period of study at a college etc usually 10 to 12 weeks in length.) quarter
    * * *
    Vier·tel1
    <-s, ->
    [ˈfɪrtl̩]
    nt district, quarter
    Vier·tel2
    <-s, ->
    [ˈfɪrtl̩]
    im ersten \Viertel des 20. Jahrhunderts in the first quarter of the twentieth century
    ein \Viertel der Bevölkerung a quarter of the population
    2. MATH quarter
    3. (fam: Viertelpfund) quarter
    ich nehme von den Krabben auch noch ein \Viertel I'll have a quarter of shrimps as well, please
    4. (0,25 Liter) a quarter of a litre [or AM liter] [of wine]; s.a. Achtel
    \Viertel vor/nach [etw dat] [a] quarter to/past [or AM a. after] [sth]
    akademisches \Viertel lecture/lesson begins a quarter of an hour later than the time stated
    6. KOCHK lamb quarter
    * * *
    das (schweiz. meist der),
    Ex:
    Viertels, Viertel
    /Ex:

    ein Viertel Wein(ugs.) a quarter-litre of wine

    Viertel vor/nach eins — [a] quarter to/past one

    2) (Stadtteil) quarter; district
    * * *
    viertel adj quarter;
    ein viertel Pfund a quarter (of a) pound
    * * *
    das (schweiz. meist der),
    Ex:
    Viertels, Viertel
    /Ex:

    ein Viertel Wein(ugs.) a quarter-litre of wine

    Viertel vor/nach eins — [a] quarter to/past one

    2) (Stadtteil) quarter; district
    * * *
    - n.
    quarter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viertel

  • 16 quadrans

    quadrāns, antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), der vierte Teil, das Viertel eines röm. as, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen, I) im allg.: operae, Colum.: diei noctisque, Plin.: einer Schuldenmasse, creditoribus quadrantem solvi, Vell. 2, 23, 2: der Erbschaft, Plin. ep.: heres ex quadrante, Suet. u. ICt. – II) insbes.: 1) als Münze, ein Viertelas, drei Unzen, Liv., Plin. u.a.: quadrantem de stercore mordicus tollere, Petron.: qu. mihi nullus est in arca, kein Kreuzer, Mart. – der gew. Preis für ein Bad, quadrante lavari, Hor. u. Iuven.: quadrantem in balneis dari solere reminiscimur, Ambros. in Luc. 7. § 158. – 2) als Zinsfuß, ein Viertel der centesima, drei Prozent, quadrantes usurae, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 4. – 3) als Maß: a) als Feldmaß, ein Viertel Juchert (iugerum), Colum. 5, 1, 10. – b) als Hohlmaß, das Viertel eines sextarius, folglich drei cyathi (Spitzgläser) Mart. u. Cels. – c) als Längenmaß, ein Viertelfuß, Gell. 3, 10, 11 u. 9, 4, 10. – d) als Zeitmaß, ein Vierteltag = 6 Stunden, Solin. 1. § 39 u. 41 sq. – 4) als Gewicht, ein Viertelpfund, Mart. 11, 105, 1: mit pondo, Colum. 12, 20, 5.

    lateinisch-deutsches > quadrans

  • 17 quadrans

    quadrāns, antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), der vierte Teil, das Viertel eines röm. as, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen, I) im allg.: operae, Colum.: diei noctisque, Plin.: einer Schuldenmasse, creditoribus quadrantem solvi, Vell. 2, 23, 2: der Erbschaft, Plin. ep.: heres ex quadrante, Suet. u. ICt. – II) insbes.: 1) als Münze, ein Viertelas, drei Unzen, Liv., Plin. u.a.: quadrantem de stercore mordicus tollere, Petron.: qu. mihi nullus est in arca, kein Kreuzer, Mart. – der gew. Preis für ein Bad, quadrante lavari, Hor. u. Iuven.: quadrantem in balneis dari solere reminiscimur, Ambros. in Luc. 7. § 158. – 2) als Zinsfuß, ein Viertel der centesima, drei Prozent, quadrantes usurae, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 4. – 3) als Maß: a) als Feldmaß, ein Viertel Juchert (iugerum), Colum. 5, 1, 10. – b) als Hohlmaß, das Viertel eines sextarius, folglich drei cyathi (Spitzgläser) Mart. u. Cels. – c) als Längenmaß, ein Viertelfuß, Gell. 3, 10, 11 u. 9, 4, 10. – d) als Zeitmaß, ein Vierteltag = 6 Stunden, Solin. 1. § 39 u. 41 sq. – 4) als Gewicht, ein Viertelpfund, Mart. 11, 105, 1: mit pondo, Colum. 12, 20, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrans

  • 18 teruncius

    terūncius, iī, m. (ter od. tres u. uncia), drei Unzen od. drei Zwölfteile (ein Viertel) eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, I) als kleine Münze, das Viertelas, etwa ein Dreier, Varro LL., Cic. u.a. – Sprichw., ne teruncius quidem, nicht ein Heller, nicht das mindeste, Cic. ad Att. 6, 2, 4; vgl. Cic. ep. 2, 17, 4; so auch non iam teruncii faciunt, halten sie keinen Heller wert, machen sich gar nichts aus ihnen, Plaut. capt. 477: teruncium adicere Croesi pecuniae, einen Dreier den Schätzen des Kr. hinzufügen (wir »Wasser ins Meer tragen«), Cic. de fin. 4, 29; vgl. in divitiis Croesi teruncii accessio, ibid. 3, 45. – II) der vierte Teil der Erbschaft, Cic. ad Att. 7, 2, 3 zw.

    lateinisch-deutsches > teruncius

  • 19 Heller

    Heller, teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. alci impensum reddere): es trifft auf den H. zu, ad nummum convenit: niemand einen H. schuldig sein, debere nummum nemini: keinen H. wert sein, non esse sextantis: ein Mensch, der keinen H. wert ist, non semissis homo. hellerweise, unciatim.

    deutsch-lateinisches > Heller

  • 20 teruncius

    terūncius, iī, m. (ter od. tres u. uncia), drei Unzen od. drei Zwölfteile (ein Viertel) eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, I) als kleine Münze, das Viertelas, etwa ein Dreier, Varro LL., Cic. u.a. – Sprichw., ne teruncius quidem, nicht ein Heller, nicht das mindeste, Cic. ad Att. 6, 2, 4; vgl. Cic. ep. 2, 17, 4; so auch non iam teruncii faciunt, halten sie keinen Heller wert, machen sich gar nichts aus ihnen, Plaut. capt. 477: teruncium adicere Croesi pecuniae, einen Dreier den Schätzen des Kr. hinzufügen (wir »Wasser ins Meer tragen«), Cic. de fin. 4, 29; vgl. in divitiis Croesi teruncii accessio, ibid. 3, 45. – II) der vierte Teil der Erbschaft, Cic. ad Att. 7, 2, 3 zw.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teruncius

См. также в других словарях:

  • Freitag der 13. Teil IV – Das letzte Kapitel — Filmdaten Deutscher Titel: Freitag der 13. – Das letzte Kapitel Originaltitel: Friday the 13th: The Final Chapter Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Freitag der 13. Teil II – Jason kehrt zurück — Filmdaten Deutscher Titel: Freitag der 13. Teil 2 – Jason kehrt zurück Originaltitel: Friday the 13th Part 2 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: ca. 83 Minuten Originalsprache: Engli …   Deutsch Wikipedia

  • Freitag der 13. Teil VIII – Todesfalle Manhattan — Filmdaten Deutscher Titel: Freitag der 13. Teil VIII – Todesfalle Manhattan Originaltitel: Friday the 13th Part VIII: Jason Takes Manhattan Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: ca. 96 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Freitag der 13. Teil VIII — Filmdaten Deutscher Titel Freitag der 13. Teil VIII – Todesfalle Manhattan Originaltitel Friday the 13th Part VIII: Jason Takes Manhattan …   Deutsch Wikipedia

  • Der österreichische Film — – Edition Der Standard, auch Edition österreichischer Film, ist eine seit 2006 in bisher fünf Staffeln, zu insgesamt 175 DVDs, veröffentlichte Auswahl österreichischer Spiel , Dokumentar und Experimentalfilme. Sinn der Edition ist, populäre wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dunkle Thron — ist ein 2011 erschienener historischer Roman der deutschen Autorin Rebecca Gablé. Es ist der vierte Teil der Waringham Saga. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Personen 3 Bemerkungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Schimpanse — Gemeiner Schimpanse …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schatten des dünnen Mannes — Filmdaten Deutscher Titel Der Schatten des dünnen Mannes Originaltitel Shadow of the Thin Man …   Deutsch Wikipedia

  • Der Terminator — Filmdaten Deutscher Titel: Terminator Originaltitel: The Terminator Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: ca. 102 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sunset-Killer 4 — Filmdaten Deutscher Titel Der Sunset Killer 4 Originaltitel Relentless IV: Ashes to Ashes …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»